Bergkirchweih - Kitzmann Bier

Sind Sie über 16 Jahre alt?

Ja

Nein

Die folgenden Seiten enthalten Informationen zu alkoholischen Getränken. Bitte bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind. Denn als Bierbrauer setzen wir uns aktiv für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein.

.

Was mit einem Vogelschießen im Jahr 1755 begann,
ist heute ein Fest, das mit seinem Charme Besucher
aus Nah und Fern in seinen Bann zieht.

Kitzmann Bier auf’m „Berch“

Der Ursprung des Festes geht auf ein „Vogelschießen“ der Erlanger Schützenkompanie im Jahre 1755 zurück. Die Stadt- und Kirchväter entwickelten daraus eine Art „Pfingstmarkt“, der dann in „Kirchweih“ umbenannt wurde.

Viele der bewirtschafteten Keller schenken während der Bergkirchweih ein speziell gebrautes Festbier – das Kitzmann Bergkirchweihbier – aus. Eine besondere Rezeptur sorgt für einen Bier-Genuss, den es exklusiv nur zur „Berch“-Saison gibt. Sind die Fässer und Tanks leer, so heißt es, warten bis zum nächsten Jahr.

Die Erlanger Bergkirchweih findet noch bis zum 5. Juni 2023 statt. Während der Bergkirchweih haben alle Keller und Schausteller von 10 bis 23 Uhr geöffnet. Außer an Sonn- und Feiertagen, da können Sie Ihr Kitzmann bereits um 9:30 Uhr beim Frühschoppen genießen.

Historische Felsenkeller an der Bergkirchweih

Im 17. Jahrhundert schlugen die Hugenotten die ersten Keller in den Berg, um das Bier auch im Sommer kühl zu lagern. Bis 1925 war die Zahl der Bierkeller in Erlangen auf 16 angewachsen. Die Brauereien und Gastwirte nutzen die Stollen heutzutage für den Bierausschank am Berg.

Jeder Keller bietet ausgewählte Biersorten und regionale Spezialitäten wie Schäufele und Ochs am Spieß an. Der kühle Gerstensaft wird traditionell an der Bergkirchweih von den Besuchern unter den zahlreichen Linden- und Kastanienbäumen an langen Bierzelttischen genossen.

Fahrgeschäfte, Buden und gutes Bier

Stände mit süßem und herzhaftem Gaumenschmaus säumen den Weg hinauf zum Berg, Fahrgeschäfte und Buden mit Spielen sorgen für Kurzweil. Der unangefochtenen „Star“ der Bergkirchweih sind aber – früher wie heute – die historischen Bierkeller.

Zu den Kellern (links) Treffpunkt „am T“ Zu den Fahrgeschäften (rechts) EC Automat Hauptweg zum Berch Bergstraße Jägerstraße Infostand WC WC WC Schützenweg Zugang Ost „Bürgermeistersteg“ Innenstadt Zugang West „Parkwiese“ Hartmann's Keller Weller-Keller Müller's Bergstation Dinkel's Biergarten Kitzmann Talstation Kitzmann Erlebnis-Berg Kitzmann Keller Entla's Keller Kitzmann Berggarten
X

Kitzmann Berggarten

Zur Bergkirchweih können Einheimische und Besucher hier eine kühle Maß Kitzmann genießen und sich von Blasmusik & Partybands einheizen lassen. Umrahmt von großen, schattigen Bäumen kann man hier wunderbar den Abend ausklingen lassen.

Kitzmann Keller

Am Kitzmannkeller wird traditionell das Kitzmann Bergkirchweihbier ausgeschenkt. Besucher aus Nah und Fern kommen gerne, um es sich mit einem Kitzmann im großzügigen Biergartenbereich gemütlich zu machen.

Entla’s Keller

Bereits seit 1668 gibt es diesen Keller – eine echte Institution! Und das nicht nur zur Bergkirchweih: der Entla’s Keller ist für alle Erlanger den ganzen Sommer lang ein beliebter Hotspot! Kulinarisch geht es hier typisch fränkisch zu, dazu spielen zum Berch und über die ganze Saison die beliebten Bands der Region.

Hartmann’s Keller

Das historische Türmchen ist das Markenzeichen des Hartmann’s Keller. Zur Bergzeit kann es sogar reserviert werden. Mit klassischer Franken-Küche werden die Besucher hier verköstigt. Wer etwas zur Ruhe kommen will, ist hier genau richtig: auf dem Hartmann’s Keller wird keine Musik gespielt, sondern gemütlich beieinander gesessen.

Weller-Keller & Müller’s Bergstation

Von der Terrasse des Weller-Kellers hat man einen guten Blick auf das geschäftige Treiben der Bergkirchweih. Dabei kann man sich gemütlich zurücklehnen, eine Maß Bier und fränkische Gastronomie genießen.

Dinkel’s Biergarten

Mit dem gemütlichen Vesperhäuschen nennt Dinkel’s Biergarten ein kleines Markenzeichen der Bergkirchweih sein eigen. Wer dem Trubel auf dem Berch entfliehen will, kann sich hier eine wohlverdiente Pause gönnen. Musik wird hier nicht gespielt – dafür darf gelacht, gegessen, getrunken und sich unterhalten werden!

Altstädter Schießhaus

Kitzmann Talstation

Die Fläche befindet sich direkt am Eingangsbereich (Bergstraße), wo ehemals das Schächtner`s Zelt stand.

Die bei Einheimischen sehr beliebte „Weinlaube“ mit knapp 500 Sitzplätzen wird es weiterhin geben. Auf der Zeltfläche ist ein großer Biergarten aufgebaut. Unter 3 neu gestalteten Pergolen finden die Gäste auch 250 „wettersichere“ Sitzplätze.

Der gesamte Platz ist mit Hackschnitzeln belegt und durch die Pergolen, Baumstamm-Stehtische und Holzstände rustikal gestaltet.

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt: Im Ausschank befinden sich weiterhin das leckere Kitzmann Bergkirchweih-Festbier, Mönchshof Natur-Radler, Kapuziner Weißbier, Kapuziner alkoholfreies Weißbier und Bad Brambacher Mineralwasser und die neuen Bad Brambacher Gartenlimonaden.

Für eine breite Speisenauswahl sorgen sechs verschiedene Essenstände. Erwähnenswert vor allem die Firma Haxen Stahlmann mit Ente, Hähnchen, Haxen und Salaten. Darüber hinaus natürlich auch Pommes, Pizza, Grillspezialitäten, Churros und sogar handgemachte Nudeln mit verschiedenen leckeren Soßen.

Eine wunderschöne Biergartenfläche mit schattigen Plätzen, angenehmer Hintergrundmusik und einer hohen Aufenthalts-Qualität – auf jeden Fall eine Bereicherung der Erlanger Bergkirchweih!

Kitzmann Erlebnis-Berg

Auf der Fläche zwischen der Berg- und Schützenstraße gab es bereits früher ein Angebot an Fahrgeschäften. Dieses wird in diesem Jahr um ein gastronomisches Angebot erweitert.

Vor allem für Familien attraktiv haben wir hier eine ruhigere Fläche geschaffen. Neben den Fahrgeschäften „Kinder-Riesenrad“ und „Glaspalast“ gibt es einen Biergartenbereich mit knapp 400 Sitzplätzen sowohl unter alten Bäumen an der Schützenstraße und als auch mitten auf der Fläche mit Groß-Sonnenschirmen beschattet. So haben die Eltern ihre Kinder immer im Blick!

Auch hier ist für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt: Im Ausschank befinden sich weiterhin das leckere Kitzmann Bergkirchweih-Festbier, Mönchshof Natur-Radler, Kapuziner Weißbier, Kapuziner alkoholfreies Weißbier und Bad Brambacher Mineralwasser und die neuen Bad Brambacher Gartenlimonaden.

Für eine breite Speisenauswahl sorgt die Betreiberfamilie Becker mit ihrem Almendorf. Es gibt verschiedene Grillspezialitäten mit Beilagen, Currywurst und Crêpes.

Eine wunderschöne Biergartenfläche mit schattigen Plätzen und einer Hohen Aufenthalts-Qualität – auf jeden Fall eine Bereicherung der Erlanger Bergkirchweih!

Zur Bergkirchweih können Einheimische und Besucher hier eine kühle Maß Kitzmann genießen und sich von Blasmusik & Partybands einheizen lassen. Umrahmt von großen, schattigen Bäumen kann man hier wunderbar den Abend ausklingen lassen.

Am Kitzmannkeller wird traditionell das Kitzmann Bergkirchweihbier ausgeschenkt. Besucher aus Nah und Fern kommen gerne, um es sich mit einem Kitzmann im großzügigen Biergartenbereich gemütlich zu machen.

Bereits seit 1668 gibt es diesen Keller – eine echte Institution! Und das nicht nur zur Bergkirchweih: der Entla’s Keller ist für alle Erlanger den ganzen Sommer lang ein beliebter Hotspot! Kulinarisch geht es hier typisch fränkisch zu, dazu spielen zum Berch und über die ganze Saison die beliebten Bands der Region.

Der Erlebnis-Berg, den es so seit 2022 gibt, bietet eine Mischung aus Fahrgeschäften und einem gastronomischen Angebot.

Vor allem für Familien ist dieser Bereich sehr attraktiv, da das Areal überschaubar ist und Eltern ihre Kinder so immer im Blick haben.

Eine wunderschöne Biergartenfläche mit schattigen Plätzen und dem typischen „Berch“-Zauber von Buden, Fahrgeschäften, fränkischen Schmankerln, Crepes und gutem Bier.

Die Fläche befindet sich direkt am Eingangsbereich (Bergstraße), wo ehemals das Schächtner`s Zelt stand.

Prägnant für diesen Bereich ist, dass keine Liveband aufspielt, es aber dennoch in angenehmer Laufstärke Musik vom Band läuft. Der Platz an sich ist komplett mit Hackschnitzeln belegt und mit Baumstammstehtischen und Holzständen rustikal gestaltet. So sitzt es sich ganz entspannt in der beliebten „Weinlaube“ oder im Biergarten. Die im letzten Jahr neu gestalteten Pergolen bieten zudem für rund 250 Gäste einen „wettersicheren“ Sitzplatz.

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt: Im Ausschank befinden sich natürlich das leckere Kitzmann Bergkirchweih-Festbier, Mönchshof Natur-Radler, Kapuziner Weißbier, Kapuziner alkoholfreies Weißbier und Bad Brambacher Mineralwasser und die Bad Brambacher Gartenlimonaden.

Für eine breite Speisenauswahl sorgen verschiedene Essenstände. Mit Hähnchen, Haxen, handgemachten Nudelgerichten, Pizza und einigem mehr, findet jeder Besucher eine Leckerei.

Die Kitzmann Talstation überzeugt insgesamt mit einer hohen Aufenthalts-Qualität. Es lohnt sich, vorbeizuschauen.

Das historische Türmchen ist das Markenzeichen des Hartmann’s Keller. Zur Bergzeit kann es sogar reserviert werden. Mit klassischer Franken-Küche werden die Besucher hier verköstigt. Wer etwas zur Ruhe kommen will ist hier genau richtig: auf dem Hartmann’s Keller wird keine Musik gespielt, sondern gemütlich beieinander gesessen.

Von der Terrasse des Weller-Kellers hat man einen guten Blick auf das geschäftige Treiben der Bergkirchweih. Dabei kann man sich gemütlich zurücklehnen, eine Maß Bier und fränkische Gastronomie genießen.

Mit dem gemütlichen Vesperhäuschen nennt Dinkel’s Biergarten ein kleines Markenzeichen der Bergkirchweih sein eigen. Wer dem Trubel auf dem Berch entfliehen will, kann sich hier eine wohlverdiente Pause gönnen. Musik wird hier nicht gespielt – dafür darf gelacht, gegessen, getrunken und sich unterhalten werden!